http://www.imdb.com/title/tt1533395/
10-teilige Dokumentation von und mit Sir David Attenborough über die
vielfältigen Arten von Leben auf unserem Planeten, die letzten
unbekannten Phänomene der Tierwelt und die spektakulärsten Schauplätze
der Natur. Jede Folge zeigt die Strategien einer großen Gruppe von
Lebewesen – und wie sie auf die unterschiedlichsten Lebensräume des
Planeten angewandt wurden. Die besten Kameraleute der Welt hatten für
diese Serie ein bisher unerreichtes Ausmaß an HD-Technik zur Verfügung.
Damit erhielten sie einen völlig neuen Einblick in die dramatischsten,
emotionalsten und kuriosesten Szenen, die uns immer wieder aufs Neue
über den Triumph des Lebens staunen lassen.
http://www.imdb.com/title/tt1535233/
1. Überlebensstrategien (Challenges Of Life)
Die Erde bietet Lebensraum für eine schier unvorstellbare
Artenvielfalt. Grob geschätzt gibt es rund zehn Millionen verschiedene
Arten, von denen mehrere Millionen dem Menschen bisher noch unbekannt
sind. Von den Tiefen der Ozeane bis an die äußersten Grenzen unserer
Atmosphäre, in den dichtesten Wäldern und heißesten Wüsten, in der Luft
und unter der Erde gibt es Tiere und Pflanzen, die - in zahllosen
Varianten - Nahrung aufnehmen, sich bekämpfen, sich fortpflanzen und für
die Sicherheit ihres Nachwuchses sorgen. "Life"
enthüllt spielfilmartig und mit dramatischen Spannungsbögen, mit welchen
Strategien in den jeweiligen Lebensräumen ums Überleben gekämpft wird:
wie zum Beispiel die Kapuzineraffen, die Palmnüsse mit Steinhämmern
knacken, Killerwale, die Seelöwen von Eisbergen schubsen, um sie dann zu
erlegen. Die Kamera folgt einer riesigen Elefantenherde an der Seite
der Leitkuh, taucht in eine Blattschneiderameisen-Kolonie ein und
liefert - zum ersten Mal überhaupt - die atemberaubende Darbietung eines
neu entdeckten Paradiesvogels. - 9/10
http://www.imdb.com/title/tt1558023/
2. Reptilien und Amphibien (Reptiles And Amphibians)
Reptilien und Amphibien sind die ältesten Bewohner der Erde und leben
heute auf jedem Kontinent außer der Antarktis in kargen Sand-, Stein-
und Eiswüsten. Obwohl Vögel und Säugetiere heute die dominanteren
Tierklassen auf Erden sind, haben Reptilien und Amphibien durchaus ihre
darwinistische Daseinsberechtigung. Die Tiere nutzen ihr
urzeitliches kaltblütiges Körpersystem, kombiniert mit überraschend
ausgeklügelten Verhaltensweisen, um die unwirtlichsten Lebensräume der
Erde zu bevölkern. Durch den Einsatz grausamer Jagdmethoden,
verblüffender Mimikrytechniken, mit List und körperlicher
Widerstandskraft gedeihen sie dort, wo sich Säugetiere und Vögel nicht
hinwagen. Die Dokumentation zeigt Frösche, die Fledermäuse jagen,
und Komodowarane, die Büffel töten, giftige Wasserschlangen und eine
Riesenanakonda im Kampf mit Kaimanen. - 9/10
http://www.imdb.com/title/tt1561895/
3. Säugetiere (Mammals)
Die Säuger sind die wahren Herrscher auf der Erde. Aber warum sind
sie so erfolgreich? Warmblütigkeit, Fell, Milch und Lebendgeburt sind
hervorragende Voraussetzungen für die außerordentliche Entwicklung der
Sinne, athletischer Fähigkeiten, unvergleichlicher Intelligenz und
großer Anpassungsfähigkeit. All das erlaubte es den Säugetieren,
sich überall auf der Erde anzusiedeln, selbst unter extremen
Bedingungen: von der Arktis bis zu den tropischen Wäldern, in heißen
Wüsten, den Tiefen des Ozeans und luftigen Höhen. Dank neuer Techniken
kann jetzt alles von den großen Lebensräumen bis hin zur Intimität der
Säugetiere in schwer zugänglichem Habitat sichtbar gemacht werden. Auch
hier überrascht wieder der schier grenzenlose Erfindungsreichtum der
Natur. Eine der größten und erst kürzlich entdeckten Migrationen
wird von den Flughunden veranstaltet: Vom Kongobecken aus machen sie
sich auf nach Sambia, wo sie sich in wenigen, ganz bestimmten Bäumen
niederlassen, um zu brüten und ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen. Auch
die winzige Elefantenspitzmaus wird beobachtet, wie sie unermüdlich
durch ihr Territorium rast, um es vor Eindringlingen zu schützen. Und
der gestrandete Kadaver eines Walfischs hat große Anziehungskraft für 30
hungrige Polarbären. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt1561892/
4. Fische (Fish)
Fische können fliegen, Strom erzeugen, Blut saugen, Kiefer von
viereinhalb Meter Länge haben, in heißen Sodaseen oder unter der
Eisschicht der Antarktis leben. Haie, Teufelsrochen,
Tiefsee-Anglerfische, Seepferdchen – Fische in zahllosen Varianten
beherrschen die Meere. "Life" führt den Zuschauer auf
eine unvergessliche Reise: Von der offenen See hin zu Korallenriffs und
von einem sturmgebeutelten Küstengebiet in unergründliche, stille
Tiefen. Man sieht Fächerfische beim Jagen, Hechtschleimfische im
Paarungskampf und die geheime Welt von balzenden Fetzenfischen und
Felsengrundeln. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt1561890/
5. Vögel (Birds)
Die Meister des Kunstflugs sind bunt und überaus aktiv; sie sind
nicht nur in der Lage, Höchstgeschwindigkeit zu erzielen und enorme
Strecken zurückzulegen, sie können auch im Meer in großer Tiefe tauchen,
unter der Erde leben und schneller laufen als Geparden – sogar unter
Wasser. Mit speziell für diese Zwecke entwickelten Kameras wird
die Welt der Vögel hoch in der Luft und unter Wasser eingefangen; sie
offenbaren eine ungeahnte Vielfalt und ein Verhalten, das die
bildschönen Geschöpfe in einem neuen Licht erscheinen lässt. Gezeigt
werden etwa tausend Flamingo-Küken auf ihrem Marsch über die
afrikanischen Salzpfannen, eine außergewöhnliche Ansammlung von
Spatelschwanz-Kolibris, Seetaucher und der älteste Laubenvogel von Papua
Neuguinea. Die Kamera fliegt in atemberaubender Geschwindigkeit wie ein
jagender Habicht durch die dichten Zweige eines Eichenwaldes. - 8,5/10
Drei Geparde, die einen viermal so hohen Straußenvogel erledigen. Eine
Robbe, die Schwertwale austrickst. Über die Wasseroberfläche fliegende
Fische auf der Flucht. Clevere Äffchen, die mit Hilfe eines Steins eine
Nuss aufschlagen. Eine Venusfliegenfalle, die zuschnappt. Ein kleiner
Frosch, der mit seinem Kaulquappenbaby auf dem Rücken einen großen Baum
hochklettert, um seinen Nachwuchs in einer sicheren kleinen Wasserlache
abzulegen. Eine Kröte, die in Lebensgefahr in einen Abgrund springt und
sich auf gut Glück irgendwo im Flug festklammert. Ein Seeleopard, der
ein Pinguinjunges zerreißt. Kaimane, die sich mit aufgerissenem Maul in
die Strömung legen und warten, dass ihnen die Fische in den Rachen
schwimmen. Eine Leguanmutter, die hilflos zusehen muss, wie eine
hungrige Natter ihr frisch gelegtes Ei auffrisst. Ein Ochsenfroschvater,
der seine Kaulquappen vor der sengenden Sonne retten muss, bevor ihr
Wasserloch austrocknet. Schmatzende Chamäleons, die sich mit ihrer
Riesenzunge schneller Insekten vom Baum ziehen können als das Auge
gucken kann.
Alle
Episoden bieten wirklich schöne und spektakuläre Bilder, die teils nie
zuvor so gezeigt wurden. Das Bild ist klar und die vielen
Zeitlupenaufnahmen ermöglichen dem Zuschauer Dinge zu sehen, die sonst
niemand zu sehen bekommt. Und ebenfalls der Ton tut sein übriges zu
dieser Doku. Die Stimme des Sprechers passt wunderbar und
ist angenehm, gut intoniert und nicht störend bei den Aufnahmen. Die
Musikuntermalung ist wirklich gut gelungen und ändert sich dem gesehenen
entsprechend. Diese
Dokumentation ist informativ und packend zugleich, den Machern ist
damit ein kleines Meisterwerk gelungen und man kann sich auch schon auf
die nächsten Dokumentationen freuen.
9/10
Samstag, 30. Dezember 2017
Samstag, 25. November 2017
Die Kanarischen Inseln (2016)
http://www.imdb.com/title/tt6314298/
Sieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean: Die Kanaren. Eine faszinierende Welt mit einer erstaunlichen Vielfahlt an Klimazonen und Tier- und Pflanzenarten. Sie entstanden vor 20 Millionen Jahren, als es in den Tiefen des Atlantiks gewaltig brodelte. Vulkane brachen am Meeresboden aus und nacheinander tauchten Inseln aus dem Meer auf. Lanzarote und Fuerteventura sind die ältesten von ihnen. Vor zwölf Millionen Jahren entstanden Gran Ganaria, La Gomera und Teneriffa. La Palma und El Hierro, ganz im Westen gelegen, sind mit einem Alter von ein bis zwei Millionen Jahren die jüngsten Kanareninseln. Die zweiteilige, bildgewaltige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite des Archipels abseits gut besuchter Touristenpfade. Bis heute haben sich die Kanarischen Inseln ihre wilde Schönheit bewahrt. Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Unzugängliche Schluchten münden in rauen, zerklüfteten Steilküsten und ausgedehnten Wüsten. Auch unter Wasser macht ihr vulkanischer Ursprung die Kanaren zu einem spektakulären Naturparadies.
Wissen Sie wo Lorbeerwälder die Wolken melken, wo man auf nicht mal 8.000 km² eine Reise durch nahezu alle Klimazonen dieser Erde machen kann und wo man lebende Fossilien findet? Klar, der Titel verrät das Ziel dieser ganz besonderen UNIVERSUM Doku – und dennoch werden selbst erfahrene Besucher staunen was es dort noch so alles gibt...
Sieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert, entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität, geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum: Die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige Mitteleuropäer, sie sind ein Naturjuwel, ein einmaliges Habitat für besondere Tier- und Pflanzenarten. Aber da die Regenmenge auf den Inseln so unterschiedlich ist, hat sich die Landschaft auf den einzelnen Inseln ganz eigenwillig entwickelt, es gibt wüstenartige Zonen voll karger Schönheit, aber auch üppig bewachsene Wälder, dicht besiedelt von endemischen Pflanzenarten, in denen sich seltene Tiere verstecken. Dazu die Gipfelzonen der Vulkane, bis über 3.700 Meter hoch. Die "Universum"-Dokumentation ist eine eindrucksvolle Reise entlang faszinierender Küsten und über bizarre Vulkanrücken, die auch die unbekannten Seiten der Urlaubsdestination zeigt. Mit "Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Feuerberge" steht am Dienstag, dem 6. Dezember 2016, um 20.15 Uhr ein weiteres Herbst-Highlight der ORF-Naturfilmmarke "Universum" auf dem Programm von ORF 2. Die opulenten Bilder aus der Hand von Michael Schlamberger und die Erzählstimme von Peter Simonischek führen in Spielfilmlänge in ein vielfältiges, zum Teil bizarres Naturparadies. Ein etws einseitige Dokumentation, aber schön erzählt und gut gefilmt.
7/10
Sieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean: Die Kanaren. Eine faszinierende Welt mit einer erstaunlichen Vielfahlt an Klimazonen und Tier- und Pflanzenarten. Sie entstanden vor 20 Millionen Jahren, als es in den Tiefen des Atlantiks gewaltig brodelte. Vulkane brachen am Meeresboden aus und nacheinander tauchten Inseln aus dem Meer auf. Lanzarote und Fuerteventura sind die ältesten von ihnen. Vor zwölf Millionen Jahren entstanden Gran Ganaria, La Gomera und Teneriffa. La Palma und El Hierro, ganz im Westen gelegen, sind mit einem Alter von ein bis zwei Millionen Jahren die jüngsten Kanareninseln. Die zweiteilige, bildgewaltige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite des Archipels abseits gut besuchter Touristenpfade. Bis heute haben sich die Kanarischen Inseln ihre wilde Schönheit bewahrt. Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Unzugängliche Schluchten münden in rauen, zerklüfteten Steilküsten und ausgedehnten Wüsten. Auch unter Wasser macht ihr vulkanischer Ursprung die Kanaren zu einem spektakulären Naturparadies.
Wissen Sie wo Lorbeerwälder die Wolken melken, wo man auf nicht mal 8.000 km² eine Reise durch nahezu alle Klimazonen dieser Erde machen kann und wo man lebende Fossilien findet? Klar, der Titel verrät das Ziel dieser ganz besonderen UNIVERSUM Doku – und dennoch werden selbst erfahrene Besucher staunen was es dort noch so alles gibt...
Sieben spektakuläre Inseln im Atlantischen Ozean, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert, entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität, geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum: Die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige Mitteleuropäer, sie sind ein Naturjuwel, ein einmaliges Habitat für besondere Tier- und Pflanzenarten. Aber da die Regenmenge auf den Inseln so unterschiedlich ist, hat sich die Landschaft auf den einzelnen Inseln ganz eigenwillig entwickelt, es gibt wüstenartige Zonen voll karger Schönheit, aber auch üppig bewachsene Wälder, dicht besiedelt von endemischen Pflanzenarten, in denen sich seltene Tiere verstecken. Dazu die Gipfelzonen der Vulkane, bis über 3.700 Meter hoch. Die "Universum"-Dokumentation ist eine eindrucksvolle Reise entlang faszinierender Küsten und über bizarre Vulkanrücken, die auch die unbekannten Seiten der Urlaubsdestination zeigt. Mit "Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Feuerberge" steht am Dienstag, dem 6. Dezember 2016, um 20.15 Uhr ein weiteres Herbst-Highlight der ORF-Naturfilmmarke "Universum" auf dem Programm von ORF 2. Die opulenten Bilder aus der Hand von Michael Schlamberger und die Erzählstimme von Peter Simonischek führen in Spielfilmlänge in ein vielfältiges, zum Teil bizarres Naturparadies. Ein etws einseitige Dokumentation, aber schön erzählt und gut gefilmt.
7/10
Freitag, 10. Februar 2017
Planet Earth II - Planet Erde II: Eine Erde - viele Welten (2016)
http://www.imdb.com/title/tt5491994/
Vor 10 Jahren setzte PLANET ERDE einen neuen Maßstab im Naturfilm. Das ultimative Porträt unserer Erde veränderte unsere Sichtweise auf die Welt, in der wir leben. Als erste Natur-Dokumentationsreihe in High Definition zog sie ein weltweites Publikum in ihren Bann und zeigte Facetten unseres Planeten, die man zuvor noch nie gesehen hatte. Zehn Jahre später ermöglicht der Fortschritt in der Filmtechnik, die Natur aus völlig neuartigen Blickwinkeln zu erleben. Über die reine Beobachtung hinaus taucht der Zuschauer in die spektakulärsten Landschaften und Lebensräume ein und begibt sich auf Augenhöhe mit den dort lebenden Tieren. "Planet Erde II" nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
http://www.imdb.com/title/tt6142646/
1. Inseln (Islands)
Auftakt der sechsteiligen Reihe bilden die Inseln. Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hochspezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Vulkan-oder Gletscherinsel: Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden. Auf Madagaskar existieren beispielsweise Lemuren mit Fakir-Qualitäten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe. Um einen beinahe echten Drachen vor das Objektiv zu bekommen, mussten die Teams zu einigen der über 17 000 Inseln des Archipels Indonesiens reisen. Die größte und furchterregendste noch lebende Echse ist der Komodowaran. Er hatte vier Millionen Jahre lang Zeit für seine Entwicklung. Diese gigantischen Inseldrachen liefern sich heftige Kämpfe. Auf der Weihnachtsinsel führen die eingeschleppten Gelben Spinnerameisen einen chemischen Vernichtungsfeldzug gegen die Roten Inselkrabben. Zeuge eines dramatischen, noch nie gesehenen Wettlaufs ums Überleben wird das Team auf Fernandina. Kaum ist eine kleine Meerechse geschlüpft, jagen ganze Rudel von Galapagos-Nattern das Junge. Auf Zavodovski Island im Südpolarmeer beweisen Zügelpinguine Todesmut, um unter Einsatz ihres Lebens bei mörderischer Brandung auf Futtersuche für ihren Nachwuchs zu gehen.Inseln bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilien- und Pflanzenarten auf Inseln vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die kleinen Welten und ihre Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der letzten Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten. - 10/10
http://www.imdb.com/title/tt6209130/
2. Berge (Mountains)
In den Hochgebirgsregionen der Erde müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen – eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftete Terrains, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich hier behaupten. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Erde, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug dort zu siedeln. Steinadler gleiten pfeilschnell durch Schluchten und Täler. Im Sturzflug erreichen sie über 300 Kilometer pro Stunde. Sie sind die zweitschnellsten Tiere der Welt. Da sie vom Säuger bis zu Aas alles fressen, gehören sie zu den erfolgreichsten Greifvögeln. Um ihre Flugkünste aus der Nähe zu filmen, hat sie ein Kameramann mit einem Gleitschirm verfolgt und war fast so wendig wie die Adler. Nubische Steinböcke verfügen über weiche konkave Hufe, die eine bessere Griffigkeit aufweisen als jeder Kletterschuh. Selbst steilste Felswände turnen sie geschmeidig hinauf und hinunter. Der Schneeleopard, das stärkste Raubtier des Hochgebirges, kann dank seiner Fellzeichnung mit der Umgebung optisch verschmelzen. Er ist dann so gut wie unsichtbar. Schneeleoparden sind besonders schwer zu filmen. Mit Hilfe von Kamerafallen ist es der Crew gelungen, Einblicke in die Welt dieser seltenen Wildtiere zu gewinnen. Grizzlybären trotzen heftigsten Lawinen, indem sie weit oben in Höhlen an schneebedeckten Abhängen überwintern. Flamingos führen in eiskalten Salzseen in über 4000 Meter Höhe Tanzparaden auf. Die zerbrechlich wirkenden rosafarbenen Schönheiten trotzen widrigsten Bedingungen. Sie alle sind Bergspezialisten, die erstaunliche Antworten auf die extremen Herausforderungen der Bergwelten gefunden haben. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt6209134/
3. Dschungel (Jungles)
Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensive Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delphine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs. Die Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. Dem Team gelang es, Jaguare dabei zu beobachten, wie sie schwarze Kaimane vom Ufer aus im Wasser jagen. Selten wurden Flugdrachen so lange und nah verfolgt, wenn sie durch die Baumlabyrinthe Malaysias segeln. Auch eine seltene und schwer fassbare Spezies, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde, konnte das Team mit der Kamera einfangen: die Araguaia-Delphine. Im Rio Araguaia Zentralbrasiliens schwimmen sie durch die Baumkronen überfluteter Wälder. Die Delphine überhaupt zu finden und dann auch noch zu filmen, zählte zu den schwierigsten Unternehmungen der gesamten Reihe "Planet Erde II: Eine Erde - viele Welten". Und nachts konnten die internationalen Filmemacher im Herzen des Dschungels eine märchenhafte Welt festhalten: Erstmals drehten sie Leuchtpilze, die den Waldboden in mystischer Atmosphäre illuminieren. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt6209126/
2. Wüsten (Deserts)
Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, haben Wüstenbewohner einige außergewöhnliche Strategien entwickelt. Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. Wüstenelefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von Wüstenlangohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden Wüstenheuschrecken. - 9/10
http://www.imdb.com/title/tt6209140/
5. Grasland (Grasslands)
Schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben fordert größte Anpassung. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampas Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Team zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist verborgenen Kämpfe, die ausgetragen werden, um diese Wechsel zu überleben, gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam eines der gefährlichsten Drehorte. Einmal im Jahr überschwemmt der Okavango im afrikanischen Botswana die flache Grasebene und bringt beinahe zehn Millionen Tonnen Wasser mit sich. Löwen haben keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Einige Rudel haben eine eindrucksvolle Teamarbeit entwickelt, wenn es um die Jagd auf Kaffernbüffel und Flusspferde geht. In den weiten Steppen der mittleren Breiten Zentralasiens erlebt das Team die größten Temperaturschwankungen und die meisten Sandstürme. Von klirrendem Frost bis zu glühender Hitze erreichte die Spanne bis zu 80 Grad Celsius. Die Saigas sind dieser Härte gewachsen. Seit Zehntausenden von Jahren leben sie dort – mit Massengeburten und Massensterben. Dem Filmteam gelingt es auch in die Mikrowelten der kleinsten Bewohner dieser riesigen Landschaften einzutauchen. Ungewöhnliche Einblicke von den hoch organisierten Termitenkolonien bis hin zu Europas kleinstem Nagetier, der Zwergmaus. - 8/10
http://www.imdb.com/title/tt6209144/
6. Städte (Cities)
Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in den urbanen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es in diese aufregende Welt. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich eine Welt voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern und eine Million Stare führen spektakuläre Lufttänze über Rom auf. Einige der Geschöpfe werden sogar in unseren Städten willkommen geheißen. In Jodhpur im Nordwesten Indiens verehrt man die Hanuman-Languren. Sie spielen eine besondere Rolle in ihrer hinduistischen Kultur. In Harar leben einige Bewohner in enger Verbindung mit wilden Hyänen. Viele Tiere jedoch kämpfen täglich um ihr Überleben im Großstadtdschungel. Er ist laut, überbevölkert, kommt nie zur Ruhe und der natürliche Zyklus von Aktivität und Erholung ist aufgehoben. Eine Stadtlandschaft ist ständigem Wechsel unterworfen und bringt neue Gefahren, aber auch Möglichkeiten hervor. So werden die Lichter des Zentrums im chinesischen Shanghai oder dem kanadischen Toronto zu einer tödlichen Falle für Zugvögel. Sie werden von den Leuchttürmen angezogen, kollidieren mit den Wolkenkratzern und sterben. An den Stränden von Barbados verwirren die Lichter des Urlaubsresorts die Karettschildkröten. Die frisch geschlüpften Jungen laufen auf den hellsten Horizont zu. Heute ist es nicht mehr der Mond über dem Meer, sondern es sind die erleuchteten Hotels – und die kleinen Schildkröten wandern in ihr Verderben. Die frechsten Einwanderer, die den Menschen zeigen, wo der "Affe lang geht", sind die Rhesusaffen. Sie sind an ihrer Dreistigkeit kaum zu überbieten und wurden auch für die Kamerakollegen zur echten Herausforderung. Sie stehlen nicht nur Lebensmittel im großen Stil, sondern sorgen auch für große Schäden und Unannehmlichkeiten.Die Teams reisten rund um die Welt, um die Veränderungen und eindrucksvollen Überlebensstrategien zu dokumentieren und den ungewöhnlichen Einwanderern ganz nah zu kommen. Mit Infrarot- und Wärmebildkameras fingen die Macher bislang noch nie gefilmte nächtliche Jagdgänge der Leoparden in Mumbai ein. 200 Menschen wurden in den letzten 25 Jahren von den Raubtieren angegriffen. Mithilfe von 4K "Low-Light"-Kameras konnten die Hyänen in Harar verfolgt werden. Zeitweise wurde das Team von über hundert kämpfenden Hyänen umringt. Um den Wanderfalken in New York zu dokumentieren, bemühten sich die Filmemacher allein neun Monate um Genehmigungen für den Dreh auf den Dächern der Wolkenkratzer und für den Überflug mit dem Helikopter. Es ist das erste Mal, dass jemand Luftaufnahmen vom schnellsten Vogel der Welt gemacht hat. Dabei erreichte er Spitzengeschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern. - 8,5/10
In den 6 Episoden entführt das BBC-Team den Zuschauer abermals an wunderbare Schauplätze in der Natur und zeigt dort wahrlich bildgewaltig die verschiedenen Lebensräume sowie ausgesuchte darin beheimatete Tiere. Das Team fängt auch in diesem Teil wieder faszinierende und atemberaubende Bilder ein und vermag es abermals, jeden in den Bann der Magie der Wildnis und der darin lebenden Tiere zu ziehen. Die unterschiedlichsten Szenerien und die gesamte Bild-/Kamerasprache sind wirklich gelungen. Auch die Vertonung (egal ob im Originalton oder in Deutsch) des Bildmaterials gefällt ausgesprochen gut. Der Sprecher vermag es hier relevante wichtige Informationen zu den dargestellten Naturräumen und den Tieren zu transportieren. Einzig kommen aber einige Szenen und Bilder von anderen gesehenen Dokumentationen bereits bekannt vor. Dieser Umstand ist allerdings auch nicht weiter schlimm, denn wer weiß wie schwer es ist wilde Tiere in der freien Natur einzufangen, der vermag die gezeigten Aufnahmen trotzdem zu schätzen. Insgesamt ergeben die sechs neuen Episoden eine wirklich guten Ein- und auch Überblick über die Lebensräume der Tiere und sind wirklich stimmig umgesetzt.
9/10
Vor 10 Jahren setzte PLANET ERDE einen neuen Maßstab im Naturfilm. Das ultimative Porträt unserer Erde veränderte unsere Sichtweise auf die Welt, in der wir leben. Als erste Natur-Dokumentationsreihe in High Definition zog sie ein weltweites Publikum in ihren Bann und zeigte Facetten unseres Planeten, die man zuvor noch nie gesehen hatte. Zehn Jahre später ermöglicht der Fortschritt in der Filmtechnik, die Natur aus völlig neuartigen Blickwinkeln zu erleben. Über die reine Beobachtung hinaus taucht der Zuschauer in die spektakulärsten Landschaften und Lebensräume ein und begibt sich auf Augenhöhe mit den dort lebenden Tieren. "Planet Erde II" nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
http://www.imdb.com/title/tt6142646/
1. Inseln (Islands)
Auftakt der sechsteiligen Reihe bilden die Inseln. Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hochspezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Vulkan-oder Gletscherinsel: Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden. Auf Madagaskar existieren beispielsweise Lemuren mit Fakir-Qualitäten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe. Um einen beinahe echten Drachen vor das Objektiv zu bekommen, mussten die Teams zu einigen der über 17 000 Inseln des Archipels Indonesiens reisen. Die größte und furchterregendste noch lebende Echse ist der Komodowaran. Er hatte vier Millionen Jahre lang Zeit für seine Entwicklung. Diese gigantischen Inseldrachen liefern sich heftige Kämpfe. Auf der Weihnachtsinsel führen die eingeschleppten Gelben Spinnerameisen einen chemischen Vernichtungsfeldzug gegen die Roten Inselkrabben. Zeuge eines dramatischen, noch nie gesehenen Wettlaufs ums Überleben wird das Team auf Fernandina. Kaum ist eine kleine Meerechse geschlüpft, jagen ganze Rudel von Galapagos-Nattern das Junge. Auf Zavodovski Island im Südpolarmeer beweisen Zügelpinguine Todesmut, um unter Einsatz ihres Lebens bei mörderischer Brandung auf Futtersuche für ihren Nachwuchs zu gehen.Inseln bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilien- und Pflanzenarten auf Inseln vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die kleinen Welten und ihre Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der letzten Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten. - 10/10
http://www.imdb.com/title/tt6209130/
2. Berge (Mountains)
In den Hochgebirgsregionen der Erde müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen – eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftete Terrains, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich hier behaupten. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Erde, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug dort zu siedeln. Steinadler gleiten pfeilschnell durch Schluchten und Täler. Im Sturzflug erreichen sie über 300 Kilometer pro Stunde. Sie sind die zweitschnellsten Tiere der Welt. Da sie vom Säuger bis zu Aas alles fressen, gehören sie zu den erfolgreichsten Greifvögeln. Um ihre Flugkünste aus der Nähe zu filmen, hat sie ein Kameramann mit einem Gleitschirm verfolgt und war fast so wendig wie die Adler. Nubische Steinböcke verfügen über weiche konkave Hufe, die eine bessere Griffigkeit aufweisen als jeder Kletterschuh. Selbst steilste Felswände turnen sie geschmeidig hinauf und hinunter. Der Schneeleopard, das stärkste Raubtier des Hochgebirges, kann dank seiner Fellzeichnung mit der Umgebung optisch verschmelzen. Er ist dann so gut wie unsichtbar. Schneeleoparden sind besonders schwer zu filmen. Mit Hilfe von Kamerafallen ist es der Crew gelungen, Einblicke in die Welt dieser seltenen Wildtiere zu gewinnen. Grizzlybären trotzen heftigsten Lawinen, indem sie weit oben in Höhlen an schneebedeckten Abhängen überwintern. Flamingos führen in eiskalten Salzseen in über 4000 Meter Höhe Tanzparaden auf. Die zerbrechlich wirkenden rosafarbenen Schönheiten trotzen widrigsten Bedingungen. Sie alle sind Bergspezialisten, die erstaunliche Antworten auf die extremen Herausforderungen der Bergwelten gefunden haben. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt6209134/
3. Dschungel (Jungles)
Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensive Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Jaguare fangen Kaimane, Delphine schwimmen durch Baumkronen, und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs. Die Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen. Glasfrösche fighten in Ninja-Manier gegen räuberische Wespen, die es auf die Larven der Lurche abgesehen haben. Dem Team gelang es, Jaguare dabei zu beobachten, wie sie schwarze Kaimane vom Ufer aus im Wasser jagen. Selten wurden Flugdrachen so lange und nah verfolgt, wenn sie durch die Baumlabyrinthe Malaysias segeln. Auch eine seltene und schwer fassbare Spezies, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde, konnte das Team mit der Kamera einfangen: die Araguaia-Delphine. Im Rio Araguaia Zentralbrasiliens schwimmen sie durch die Baumkronen überfluteter Wälder. Die Delphine überhaupt zu finden und dann auch noch zu filmen, zählte zu den schwierigsten Unternehmungen der gesamten Reihe "Planet Erde II: Eine Erde - viele Welten". Und nachts konnten die internationalen Filmemacher im Herzen des Dschungels eine märchenhafte Welt festhalten: Erstmals drehten sie Leuchtpilze, die den Waldboden in mystischer Atmosphäre illuminieren. - 8,5/10
http://www.imdb.com/title/tt6209126/
2. Wüsten (Deserts)
Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, haben Wüstenbewohner einige außergewöhnliche Strategien entwickelt. Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. Wüstenelefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von Wüstenlangohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden Wüstenheuschrecken. - 9/10
http://www.imdb.com/title/tt6209140/
5. Grasland (Grasslands)
Schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben fordert größte Anpassung. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampas Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Team zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen. Sie verkraften Feuer und Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Die meist verborgenen Kämpfe, die ausgetragen werden, um diese Wechsel zu überleben, gehören zu den fesselnden Geschichten dieser Folge. Im indischen Kaziranga-Nationalpark ist das Gras sechs Meter hoch, durch das Elefanten, Panzernashörner und Königstiger streifen. Perfekte Deckung auf der Jagd nach Beutetieren. Auch für das Kamerateam eines der gefährlichsten Drehorte. Einmal im Jahr überschwemmt der Okavango im afrikanischen Botswana die flache Grasebene und bringt beinahe zehn Millionen Tonnen Wasser mit sich. Löwen haben keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen. Einige Rudel haben eine eindrucksvolle Teamarbeit entwickelt, wenn es um die Jagd auf Kaffernbüffel und Flusspferde geht. In den weiten Steppen der mittleren Breiten Zentralasiens erlebt das Team die größten Temperaturschwankungen und die meisten Sandstürme. Von klirrendem Frost bis zu glühender Hitze erreichte die Spanne bis zu 80 Grad Celsius. Die Saigas sind dieser Härte gewachsen. Seit Zehntausenden von Jahren leben sie dort – mit Massengeburten und Massensterben. Dem Filmteam gelingt es auch in die Mikrowelten der kleinsten Bewohner dieser riesigen Landschaften einzutauchen. Ungewöhnliche Einblicke von den hoch organisierten Termitenkolonien bis hin zu Europas kleinstem Nagetier, der Zwergmaus. - 8/10
http://www.imdb.com/title/tt6209144/
6. Städte (Cities)
Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in den urbanen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es in diese aufregende Welt. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich eine Welt voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern und eine Million Stare führen spektakuläre Lufttänze über Rom auf. Einige der Geschöpfe werden sogar in unseren Städten willkommen geheißen. In Jodhpur im Nordwesten Indiens verehrt man die Hanuman-Languren. Sie spielen eine besondere Rolle in ihrer hinduistischen Kultur. In Harar leben einige Bewohner in enger Verbindung mit wilden Hyänen. Viele Tiere jedoch kämpfen täglich um ihr Überleben im Großstadtdschungel. Er ist laut, überbevölkert, kommt nie zur Ruhe und der natürliche Zyklus von Aktivität und Erholung ist aufgehoben. Eine Stadtlandschaft ist ständigem Wechsel unterworfen und bringt neue Gefahren, aber auch Möglichkeiten hervor. So werden die Lichter des Zentrums im chinesischen Shanghai oder dem kanadischen Toronto zu einer tödlichen Falle für Zugvögel. Sie werden von den Leuchttürmen angezogen, kollidieren mit den Wolkenkratzern und sterben. An den Stränden von Barbados verwirren die Lichter des Urlaubsresorts die Karettschildkröten. Die frisch geschlüpften Jungen laufen auf den hellsten Horizont zu. Heute ist es nicht mehr der Mond über dem Meer, sondern es sind die erleuchteten Hotels – und die kleinen Schildkröten wandern in ihr Verderben. Die frechsten Einwanderer, die den Menschen zeigen, wo der "Affe lang geht", sind die Rhesusaffen. Sie sind an ihrer Dreistigkeit kaum zu überbieten und wurden auch für die Kamerakollegen zur echten Herausforderung. Sie stehlen nicht nur Lebensmittel im großen Stil, sondern sorgen auch für große Schäden und Unannehmlichkeiten.Die Teams reisten rund um die Welt, um die Veränderungen und eindrucksvollen Überlebensstrategien zu dokumentieren und den ungewöhnlichen Einwanderern ganz nah zu kommen. Mit Infrarot- und Wärmebildkameras fingen die Macher bislang noch nie gefilmte nächtliche Jagdgänge der Leoparden in Mumbai ein. 200 Menschen wurden in den letzten 25 Jahren von den Raubtieren angegriffen. Mithilfe von 4K "Low-Light"-Kameras konnten die Hyänen in Harar verfolgt werden. Zeitweise wurde das Team von über hundert kämpfenden Hyänen umringt. Um den Wanderfalken in New York zu dokumentieren, bemühten sich die Filmemacher allein neun Monate um Genehmigungen für den Dreh auf den Dächern der Wolkenkratzer und für den Überflug mit dem Helikopter. Es ist das erste Mal, dass jemand Luftaufnahmen vom schnellsten Vogel der Welt gemacht hat. Dabei erreichte er Spitzengeschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern. - 8,5/10
In den 6 Episoden entführt das BBC-Team den Zuschauer abermals an wunderbare Schauplätze in der Natur und zeigt dort wahrlich bildgewaltig die verschiedenen Lebensräume sowie ausgesuchte darin beheimatete Tiere. Das Team fängt auch in diesem Teil wieder faszinierende und atemberaubende Bilder ein und vermag es abermals, jeden in den Bann der Magie der Wildnis und der darin lebenden Tiere zu ziehen. Die unterschiedlichsten Szenerien und die gesamte Bild-/Kamerasprache sind wirklich gelungen. Auch die Vertonung (egal ob im Originalton oder in Deutsch) des Bildmaterials gefällt ausgesprochen gut. Der Sprecher vermag es hier relevante wichtige Informationen zu den dargestellten Naturräumen und den Tieren zu transportieren. Einzig kommen aber einige Szenen und Bilder von anderen gesehenen Dokumentationen bereits bekannt vor. Dieser Umstand ist allerdings auch nicht weiter schlimm, denn wer weiß wie schwer es ist wilde Tiere in der freien Natur einzufangen, der vermag die gezeigten Aufnahmen trotzdem zu schätzen. Insgesamt ergeben die sechs neuen Episoden eine wirklich guten Ein- und auch Überblick über die Lebensräume der Tiere und sind wirklich stimmig umgesetzt.
9/10
Sonntag, 29. Januar 2017
Patagonia: Earth's Secret Paradise - Wildes Patagonien (2015)
http://www.imdb.com/title/tt5098926/
In Südamerika gibt es eines der letzten Natur-Paradiese unserer Erde: Patagonien. Es erstreckt sich über Teile von Chile und Argentinien. Ein wildes Land zwischen zwei Ozeanen, dem Atlantik und dem Pazifik. Und mittendrin die imposanten Anden, die großen Einfluss auf das Klima und die Natur haben. Nur wenige Menschen haben sich in dieser Region angesiedelt. Wer hier überleben will, muss die Extreme mögen und sich den Gegebenheiten anpassen. Es ist ein Reich für Spezialisten: majestätische Kondore, streitbare Guanakos oder hartnäckige Pinguine. Sie leben in den schroffen Gipfeln der Anden, in den vertrockneten Wüstensteppen und an den stürmischen Küsten des Südpolarmeeres.
Am südlichsten Zipfel Südamerikas liegt Patagonien. Dieser einzigartige Landstrich, die sich über Teile Chiles und Argentiniens erstreckt, hat keine klaren Grenzen, beherbergt dafür aber umso mehr Vielfalt. Der BBC-Dreiteiler zeigt sowohl den ungewöhnlichen Artenreichtum der Region, als auch das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. So leben zum Beispiel die Gauchos, die südamerikanischen Cowboys, im Einklang mit den Jahreszeiten und den Tieren Patagoniens.
http://www.imdb.com/title/tt5241942/
1. Land der Vulkane (Fire And Ice)
Große Kräfte wirkten bei der Entstehung Patagoniens auf die Anden ein. Der durch vulkanische Aktivität entstandene Druck verschob die Gebirgskette und ließ so eine neue Landschaft voller Gegensätze entstehen. Im Süden fegen eisige Winde über die Region hinweg und verhindern beinahe jede Vegetation. Der dicht bewachsene Westen dagegen bietet seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat. - 8/10
http://www.imdb.com/title/tt5241984/
2. Im Schatten der Anden (Heat And Dust)
Im Windschatten der Anden liegt die trockene Seite Patagoniens. Hier fällt das ganze Jahr über nur wenig Regen. Wer in dieser feindlichen Umgebung überleben will, muss besonders erfinderisch und robust sein. - 7,5/10
http://www.imdb.com/title/tt5241964/
3. Das Ende der Welt (Life On The Edge)
Über 7.000 Kilometer lang erstreckt sich die Küste Patagoniens, die von drei Ozeanen berührt wird: dem Pazifik, dem Atlantik und der Antarktis. Am berüchtigten Kap Horn treffen die drei Meere aufeinander, was starke Strömungen verursacht. In diesem einzigartigen Lebensraum gibt es alles im Überfluss, aber trotzdem müssen sich die Tiere, die dort Leben, jeden Tag aufs Neue zu behaupten. - 7/10
Die BBC-Serie "Wildes Patagonien" gibt Einblicke in eine andere Welt, in eine Natur, die man hierzulande so nicht erleben kann. Es geht um Südamerika. Genauer, es geht um Patagonien, dass sich über weite Teile Südamerikas erstreckt, von Chile bis Argentinien und als Teil der Anden. Mit dieser dreiteiligen Reise kann man durchaus etwas lernen und Aufnahmen sehen, die nicht gewöhnlich sind. Leidglich der Sprecher wirkt nicht durchgängig motiviert, sondern eher oft sachlich und etwas nüchtern. Wer sich daran nicht stört und mehr Wert auf Bild und Info legt, der wird sehr zufrieden sein mit den drei Episoden.
Technisch ist das hier alles erneut sehr gut gemacht. Eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahme-Quellen wird dem Zuschauer präsentiert, Flüge über Gletscher, Nahaufnahmen scheuer Bewohner und fantastische Blicke auf und in die Fauna und Flora dieser teils noch so unberührten Gegend. Ein wunderbares Stückchen Erde und eine rundum solide, technische Leistung, die hier abgeliefert wird. So bleibt ein toller Eindruck über das unbeständige Wetter, die Herausforderungen der überwiegend kargen Landschaft und die tolle Tier- und Pflanzenwelt.
8/10
In Südamerika gibt es eines der letzten Natur-Paradiese unserer Erde: Patagonien. Es erstreckt sich über Teile von Chile und Argentinien. Ein wildes Land zwischen zwei Ozeanen, dem Atlantik und dem Pazifik. Und mittendrin die imposanten Anden, die großen Einfluss auf das Klima und die Natur haben. Nur wenige Menschen haben sich in dieser Region angesiedelt. Wer hier überleben will, muss die Extreme mögen und sich den Gegebenheiten anpassen. Es ist ein Reich für Spezialisten: majestätische Kondore, streitbare Guanakos oder hartnäckige Pinguine. Sie leben in den schroffen Gipfeln der Anden, in den vertrockneten Wüstensteppen und an den stürmischen Küsten des Südpolarmeeres.
Am südlichsten Zipfel Südamerikas liegt Patagonien. Dieser einzigartige Landstrich, die sich über Teile Chiles und Argentiniens erstreckt, hat keine klaren Grenzen, beherbergt dafür aber umso mehr Vielfalt. Der BBC-Dreiteiler zeigt sowohl den ungewöhnlichen Artenreichtum der Region, als auch das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. So leben zum Beispiel die Gauchos, die südamerikanischen Cowboys, im Einklang mit den Jahreszeiten und den Tieren Patagoniens.
http://www.imdb.com/title/tt5241942/
1. Land der Vulkane (Fire And Ice)
Große Kräfte wirkten bei der Entstehung Patagoniens auf die Anden ein. Der durch vulkanische Aktivität entstandene Druck verschob die Gebirgskette und ließ so eine neue Landschaft voller Gegensätze entstehen. Im Süden fegen eisige Winde über die Region hinweg und verhindern beinahe jede Vegetation. Der dicht bewachsene Westen dagegen bietet seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat. - 8/10
http://www.imdb.com/title/tt5241984/
2. Im Schatten der Anden (Heat And Dust)
Im Windschatten der Anden liegt die trockene Seite Patagoniens. Hier fällt das ganze Jahr über nur wenig Regen. Wer in dieser feindlichen Umgebung überleben will, muss besonders erfinderisch und robust sein. - 7,5/10
http://www.imdb.com/title/tt5241964/
3. Das Ende der Welt (Life On The Edge)
Über 7.000 Kilometer lang erstreckt sich die Küste Patagoniens, die von drei Ozeanen berührt wird: dem Pazifik, dem Atlantik und der Antarktis. Am berüchtigten Kap Horn treffen die drei Meere aufeinander, was starke Strömungen verursacht. In diesem einzigartigen Lebensraum gibt es alles im Überfluss, aber trotzdem müssen sich die Tiere, die dort Leben, jeden Tag aufs Neue zu behaupten. - 7/10
Die BBC-Serie "Wildes Patagonien" gibt Einblicke in eine andere Welt, in eine Natur, die man hierzulande so nicht erleben kann. Es geht um Südamerika. Genauer, es geht um Patagonien, dass sich über weite Teile Südamerikas erstreckt, von Chile bis Argentinien und als Teil der Anden. Mit dieser dreiteiligen Reise kann man durchaus etwas lernen und Aufnahmen sehen, die nicht gewöhnlich sind. Leidglich der Sprecher wirkt nicht durchgängig motiviert, sondern eher oft sachlich und etwas nüchtern. Wer sich daran nicht stört und mehr Wert auf Bild und Info legt, der wird sehr zufrieden sein mit den drei Episoden.
Technisch ist das hier alles erneut sehr gut gemacht. Eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahme-Quellen wird dem Zuschauer präsentiert, Flüge über Gletscher, Nahaufnahmen scheuer Bewohner und fantastische Blicke auf und in die Fauna und Flora dieser teils noch so unberührten Gegend. Ein wunderbares Stückchen Erde und eine rundum solide, technische Leistung, die hier abgeliefert wird. So bleibt ein toller Eindruck über das unbeständige Wetter, die Herausforderungen der überwiegend kargen Landschaft und die tolle Tier- und Pflanzenwelt.
8/10
Abonnieren
Posts (Atom)